Gelbvieh in der Doppelnutzung (Milch- und Fleischnutzung)
Bei ausschließlicher Verwendung zur Fleischproduktion wird ein robustes Rind mit optimaler Fleischleistung angestrebt. Ein hohes Futteraufnahmevermögen in Verbindung mit sehr gutem Fleischansatz, guter Fruchtbarkeit, problemlosen Abkalbungen, Anpassungsfähigkeit und dadurch lange Nutzungsdauer sind Kennzeichen der Rasse und daher interessant in Reinzucht und Gebrauchskreuzungen mit milchbetonten Rassen. Das Merkmal der genetischen Hornlosigkeit ist ein wichtiges Zuchtziel.
Leistungsmerkmale
Eine Gelbviehkuh weist eine Widerristhöhe von 138 - 145 cm bei einem Gewicht von 700 bis 850 kg auf. Der Widerrist ausgewachsener Bullen liegt zwischen 148 - 160 cm bei einem Gewicht von 1100 bis 1300 kg. Die durchschnittliche Milchleistung schwankt je nach Nutzungsintensität und lag 2011 bei den Herdbuchkühen bei rund 5800 kg pro Jahr mit rund 4,2 % Fett und 3,5 % Eiweiß.
- Erstkalbealter 24 - 28 Monate
- Zwischenkalbezeit 365 Tage
Mastfähigkeit und Fleischqualität
Junge Bullen zeigen ein lang anhaltendes Fleischwachstum ohne qualitätsmindernde Verfettung bei voller Bemuskelung in den wertvollen Fleischpartien. Bei Intensivmast werden Tageszunahmen von rund 1.300 g erreicht. Hinzu kommen hohe Ausschlachtungsprozente von ca. 60 % mit Schlachtgewichten bei Jungbullen um 650 kg. Die Fleischqualität ist feinfaserig, zart, gut marmoriert und von ausgezeichnetem Geschmack.
Tägliche Zunahmen der Absetzer
- männlich: mindestens 1400 g
- weiblich: mindestens 1150 g
Jungbullen
- Schlachtgewicht: 650 - 750 kg
- tägliche Zunahme: mindestens 1300 g
- Schlachtausbeute: mindestens 60 %
- Fleischanteil: mindestens 70 %